
Marktintelligenz zur Weiterentwicklung des eigenen Geschäftsmodells
Mit neuen Kommunikationstechnologien hat sich unsere Welt nachhaltig verändert. Die Mediennutzung ist im permanenten Umbruch, die Rollen zwischen Produzenten und Konsumenten verschwimmen – und letztlich werden Märkte immer schnelllebiger.
Trotzdem zählt in der Unternehmensführung oft noch das Argument: „Wir haben es immer so gemacht und wir kennen unsere Kunden gut“. Das mag vielleicht auch stimmen, allerdings sollte man sich eher fragen: „Warum sind die Kunden, die wir nicht haben, nicht bei uns?“
Für Unternehmen gibt es heute kaum einen Grund, nicht mehr Marktwissen einzubeziehen. Denn überall, wo Unternehmen Leistungen am Markt erbringen oder aus diesem beziehen, ist es essenziell zu verfolgen, woher und mit welcher Kraft der „Wind weht“, statt sich auf den Erfahrungswerten der Vergangenheit auszuruhen. Gerade die Digitalisierung bietet kaum fassbare Möglichkeiten, Marktintelligenz aufzubauen: Die meisten Interaktionen lassen sich mittlerweile digital über Sensorik, Smartphones und Onlineverhalten verfolgen. Wir werden immer transparenter – und wurde noch gestern vor dem „gläsernen Menschen“ gewarnt, geben heute trotz DSGVO & Co. Privatpersonen und Unternehmen oft bereitwillig (oder gleichgültig) ihre Daten preis.
Dadurch müssen Unternehmen sich nicht mehr fragen, welche Persona ihr Kunde repräsentiert, sondern: „Warum ist diese Person ihr Kunde?“ Wenn wir das Verhalten von Menschen nachvollziehen und auswerten, was sie online schreiben, lesen oder hören, können wir verstehen, wieso Menschen etwas tun und so letztendlich Rückschlüsse auf Probleme ziehen, die Unternehmen lösen können. Zuletzt werden so auch die Handlungen, Verlautbarungen und Werbeaktivitäten von Unternehmen weitgehend messbar. Die Datenbildung ist dabei ein sich selbst speisendes System: Jede neue Handlung produziert neue Daten, jeder Mensch und jedes Unternehmen zeichnet Tag für Tag ein immer genaueres digitales Portrait seiner selbst.
Um diese Potenziale zu nutzen, braucht es ein Umdenken in den meisten Betrieben. Kleine und mittlere Unternehmen arbeiten zumeist eher „reaktiv“ und antworten erst auf die Veränderungen am Markt, sobald sie eine Bedrohung für das eigene Geschäftsmodell sehen. Unternehmen sollten stattdessen proaktiv Chancen identifizieren. Ein schnelllebiger Markt zwingt Produzenten und Dienstleister problemorientiert und kreativ zu denken und neue Wege zu finden, um die Bedürfnisse des Marktes vorausschauend zu beantworten. Wer sich nur darauf fokussiert, Risiken zu minimieren und seine Assets zu wahren, kann schnell in die Ecke gedrängt werden.
Es muss in letzter Konsequenz der „Schalter im Kopf“ umgelegt werden! Es braucht mehr Innovation, mehr proaktives Unternehmertum und schnellere, transparentere Entscheidungen auf Basis von Daten – gerade im Mittelstand.
Der Wille neue Wege zu entdecken, muss die Angst überwiegen: Denn wer weiter bestehen will, wird am Wandel nur schwer vorbeikommen.
Über die Autoren:
Christian Wewezow ist Managing Partner der Clockwise Consulting GmbH und Startify GmbH. Als erfahrener Unternehmer, Stratege und Consultant begleitet er seit fast 15 Jahren die Entwicklung und Transformation von mittelständischen Marktführern, Familienunternehmen und Tech-Startups.
Jan Schoenmakers ist Managing Partner der Hase & Igel GmbH. Der Experte für datengetriebene Marktbearbeitung schafft Lösungen für Entscheider. Automatische Analysen riesiger Datenmengen und KI-gestützte Empfehlungen helfen Kunden, Trends früh zu erkennen, dem Wettbewerb Haken zu schlagen und Maßnahmen laufend zu optimieren.
Related posts
Buchempfehlung: Web-Monitoring: Gewinnung und Analyse von Daten über das Kommunikationsverhalten im Internet
Clockwise Consulting im Beraterpool des Deutschen Instituts für Unternehmensnachfolge e. V. vertreten
Clockwise Consulting als Experten in „Digitale Welt: Strategien für Unternehmen“ interviewt
Deutschlands Mittelstand #2: So meistern kleine und mittlere Unternehmen erfolgreich Krisen
In eigener Sache: Clockwise Consulting unterstützt Treberhilfe Dresden
Clockwise Consulting: Erfolgsfaktoren für die Sicherheitstechnik ermittelt
Pressemitteilung: „Was den Mittelstand erfolgreich macht: Erfolgsprinzipien der besten Unternehmen“
Managing Partner Christian Wewezow erneut Kuratoriumsvorsitzender der Oskar-Patzelt-Stiftung
Sonderpreis Junge Wirtschaft: Laudatio für Bittner Werkzeugbau
„Die wichtigsten Erfolgsfaktoren 2017 für Unternehmen: Was Top-Unternehmer auszeichnet
Christian Wewezow als Nachfolgeexperte des RKW Baden-Württembergs gelistet
Christian Wewezow vertritt die Clockwise Consulting in der BVMW Bundesfachkommission Startups und Unternehmensgründungen
Mit EU Business-Award ausgezeichnet
Großer Preis des Mittelstandes: Wenn der Wind der Veränderung weht
„Startup trifft Mittelstand – Das Feuer nutzen“- Christian Wewezow zu Gast im Podcast des HHL Digitalspace
Christian Wewezow hält Laudatio bei der 89. Preisverleihung des Großen Preis des Mittelstandes
Erfolgsfaktor Unternehmensnachfolge
Die ausgezeichneten Unternehmen des Großen Preis des Mittelstandes 2021 stehen fest
Corporate Startup- Wie neue Geschäftsmodelle neben bewährten gedeihen können
Yannik Rediske ist der neue Bundesvorsitzende des „JCNetwork“
Mitglied im Netzwerk für gesunde Arbeit Thüringen
Christian Wewezow hält die Laudatio für den Preis „Bank des Jahres 2020“ bei der Gala der Oskar-Patzelt-Stiftung in Würzburg
Das Resilienzprofil des Mittelstandes – eine Studie des RKW Kompetenzzentrum
Erfolgsfaktoren im Mittelstand ermittelt
„Der beste Partner für mein Unternehmen- Gründer setzen auf Private Equity“
Das Feuer des Unternehmertums neu entfachen!
Christian Wewezow zu stellvertretendem Vorstandsvorsitzenden des RKW Thüringen e. V. gewählt
Christian Wewezow übernimmt Bundesvorsitz der Wirtschaftsjunioren
„Startup meets Mittelstand“ – Das Whitepaper der Kreissparkasse Düsseldorf
Christian Wewezow hält Laudatio bei der Verleihung der Ehrenplakette und Sonderpreise des Großen Preis des Mittelstandes
Buchempfehlung: „Trends der politischen Kommunikation: Beiträge aus Theorie und Praxis“
Christian Wewezow in der Beraterdatenbank „Transformationswissen BW“ gelistet
Christian Wewezow wird Mitglied im Fachbeirat „Unternehmensführung und Innovation“ des RKW Kompetenzzentrums
Impulsworkshop beim Stiftungsforum in Stuttgart
„Unternehmertum im Mittelstand – neu gedacht!“
Teilnahme an der erstklassig besetzten Podiumsdiskussion „Führung aus unterschiedlichen Perspektiven“
Berlin die Metropole der Zukunft? Innovationsschub in Startups und Mittelstand am Beispiel Berlin
Christian Wewezow ist RKW-Fachberater in Baden Württemberg
Im Wettbewerb vorne bleiben: So bauen sich Spitzenunternehmen ihr eigenes Start-up
Zukunftsreise Mittelstand: Impressionen
„Change and Transformation“-Workshop von Christian Wewezow
Berater Akkreditierung des RKW Thüringen
Reiner Schmidt wird Mitglied des Fachbeirats Industrie
Mittelstandsexperte im Gespräch mit den Besten: Im Schweigekloster schreiben manche einen Businessplan, andere ein Liebesgedicht für ihre Frau
Nach WannaCry proaktiv handeln und Sicherheitslücken schließen
Christian Wewezow zu Gast im Podcast „IWR Experts“ des Internationalen Wirtschaftsrats e. V.
Der gemeinsame Austausch steht im Mittelpunkt
Buchempfehlung: „Der Konkurrenz ein Kundenerlebnis voraus: Customer Experience Management- 111 Tipps zu Touchpoints, die Kunden begeistern“
Der Jugend eine Zukunft bieten
Podcast über Erfolgsfaktoren im Mittelstand
„Next Generation – Wege zur Lösung der Nachfolgesituation“
Christian Wewezow hält die Laudatio für die Albert Fischer GmbH bei der Gala der Oskar-Patzelt-Stiftung in Düsseldorf
Führungskongress Rhein Neckar 2015
Erhebung der Erfolgsfaktoren im Mittelstand 2021
Jubiläumsbuch „25 Jahre Großer Preis des Mittelstandes“
Erfolgsfaktoren für Unternehmen
Clockwise Consulting und das Zentrum für interdisziplinäres Coaching – Strategie trifft Coaching
Christian Wewezow moderiert die große Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl von den Wirtschaftsjunioren Heidelberg
Pressemitteilung: Clockwise Consulting GmbH als Top-Consultant 2014/15 ausgezeichnet
Clockwise Consulting und MML Partners begründen strategische Partnerschaft
Respekt und Achtung für die Leistung mittelständischer Unternehmer schaffen
Auf dem Podium zur Unternehmensnachfolge
Top-Kategorien
Neue Beiträge
- Deutschlands Mittelstand #2: So meistern kleine und mittlere Unternehmen erfolgreich Krisen
- Mittelstandsexperte im Gespräch mit den Besten: Die Nische ist die Stärke des Mittelstandes
- Im Wettbewerb vorne bleiben: So bauen sich Spitzenunternehmen ihr eigenes Start-up
- Clockwise Consulting im Beraterpool des Deutschen Instituts für Unternehmensnachfolge e. V. vertreten
- Clockwise Consulting und das Zentrum für interdisziplinäres Coaching – Strategie trifft Coaching
Fachjournal: Clockwise Executive
Betriebliche Gesundheitsförderung in Unternehmen
Intrapreneurship im Mittelstand
Betriebliche Gesundheitsförderung in Unternehmen - Kurzform
Aktienoptionen für Mitarbeiter
HR-Demographie im Unternehmen
Innovation in Unternehmen
Fach– und Führungskräftemangel in Thüringen
Thema: Business Transformation
Wertorientiertes Vertriebscontrolling
Wertschöpfung durch Marketing
Guerilla Marketing
Quo Vadis: Chancen von mPayment
Möglichkeiten von Corporate Social Responsibility
Internationale Kommunikation in mittelständischen Unternehmen