von Benjamin Koch und Claudia Schott
Weltweit gibt es jährlich über 25.000 Fusionen. Allein 2008 wurden 1.584 vom Bundeskartellamt in Deutschland genehmigt. Doch nur ungefähr jede dritte Fusion ist erfolgreich. Oft sind Wertverluste, Entlassungen und sinkende Aktienkurse die Folge. Trotzdem steigt die Zahl der Zusammenschlüsse kontinuierlich an.
Motive
Motive hierfür gibt es viele: erwartete Synergieeffekte, Kostenersparnisse, Hinzugewinn an Marktmacht und Marktanteilen oder der Erwerb von Markenrechten, Patenten, Know-how und qualifizierten Beschäftigen eines anderen Unternehmens. Als Motiv wird außerdem immer wieder das individuelle Machtinteresse der Manager genannt. Sowohl überschätzen Sie sich und die zu erwartenden Vorteile der Fusion, als auch unterschätzen sie die damit verbundenen Risiken. Dabei handeln sie nicht im Interesse des Unternehmens oder der Aktionäre, sondern sind nur interessiert am eigenen Vorteil: Geld und die Macht ein riesiges Unternehmen zu führen. Die Rede ist von Manager-Hybris.
Gründe für das Scheitern
Das egoistische Verhalten der Manager ist natürlich ein Grund für das Scheitern vieler Fusionen und Übernahmen. Sie überschätzen Synergiegewinne und sehen Schwierigkeiten nicht voraus. Doch auch andere Faktoren tragen dazu bei. Die Integration des übernommenen Unternehmens stellt eine große Herausforderung dar. Darüber hinaus ist es eine schwere Aufgabe, die viel Zeit in Anspruch nimmt. Dabei wird der Geschäftsbetrieb behindert und die Unzufriedenheit der Mitarbeiter nimmt dadurch zu. Auch Kunden und Lieferanten leiden darunter. Häufig misslingt die Integration, wenn die Unternehmen in ihren Strukturen zu unterschiedlich sind (DaimlerChrysler ist hierfür ein gutes Beispiel). Die erhofften Synergiegewinne bleiben aus. Und zwar unter anderem auch deshalb, weil die sogenannten „weichen Faktoren“ nicht ausreichend berücksichtigt werden. Für eine erfolgreiche Integration ist die Zusammenführung von Firmenkulturen und unterschiedlichen Werten unabdingbar. Weiterhin ist der Ersatz von bisherigen Managern aufgrund des Know-how-Verlustes ein starkes Risiko. All diese Gründe sind aber letztendlich auch auf die Entscheidung eines Managers zurückzuführen.
Erfolg macht übermütig
Billet und Qian, zwei Betriebswirte der Business-School der University of Iowa haben Daten von über 2.300 Chefs börsennotierter US-Unternehmen ausgewertet, die für über 3.000 Zusammenschlüsse verantwortlich sind. Sie fanden heraus, dass Manager erst nach einem erfolgreichen Zusammenschluss übermütig werden und dann überdurchschnittlich oft Fusionen anstreben.
Ein bekanntes Beispiel hierfür ist Gerald Levin. Der damalige Konzernchef von Time Warner kaufte 1996 die CNN-Gruppe. Die Übernahme lief für das damals weltweit größte, traditionelle Medienunternehmen erfolgreich. Im Jahr 2000 kündigten Levin und Steve Case, der Mitbegründer von AOL, den nächsten Zusammenschluss an: AOL, ein Anbieter neuer Medien übernimmt Time Warner. „AOL Time Warner“ entstand, mit Case und Levin an der Spitze. Vorerst dachte keiner daran, dass diese Unternehmensehe scheitern könnte. Aber schon bald darauf stürzte der Konzern in eine Krise. Hohe Verluste wurden verbucht, woraufhin Levin und Case zurücktraten und der Konzernname um den Zusatz „AOL“ im Jahr 2003 gekürzt wurde.
Ein möglicher Lösungsansatz
Unternehmen aus Schwellenländern verfolgen bei Fusionen und Übernahmen eine andere Strategie als die der vollständigen Integration. Sie setzen auf eine partnerschaftliche Beziehung. Das übernommene Unternehmen bleibt selbstständig und sowohl die Struktur als auch das Management des Unternehmens bleiben erhalten. Der Käufer vermittelt lediglich Werte und Visionen, lässt aber dem übernommenen Unternehmen im operativen Geschäft freie Hand. Synergien werden nur in einigen Bereichen versucht zu erzielen, und das auch nicht sofort. HBM führte eine Analyse indischer Unternehmen durch, die einige Zukäufe im neuen Ansatz realisierten. Während viele Fusionen und Übernahmen zu Lasten der Aktionäre gehen, ergab die Studie, dass der Aktienkurs der Käufer nach der Übernahme um 1,76 Prozent stieg. Dieser partnerschaftliche Ansatz ist natürlich nicht als Garantie für eine erfolgreiche Fusion zu sehen. Es gibt zwar vielversprechende Beispiele, wie Renault-Nissan, dennoch hängt der Erfolg immer von den jeweiligen Unternehmen und deren Voraussetzungen ab.
Balanced Scorecard
Ein anderer Lösungsansatz könnte die Balanced Scorecard sein. Das Managementinstrument hilft bei der Umsetzung strategischer Ziele. Dabei einigen sich zunächst der Käufer und das übernommene Unternehmen auf ein Ziel und eine damit verbundene Strategie. Es wird auf unterschiedliche Strategiethemen eingegangen, wie zum Beispiel die Finanz-, Kunden-, Prozess-, Lern- und Innovationsperspektive. Als nächstes werden Kennzahlen eingeführt um die Einhaltung der vereinbarten Strategien zu kontrollieren. Es müssen Anreize geschaffen werden, so dass alle Beteiligten motiviert sind, die angestrebten Ziele zu erreichen. Mithilfe der Balanced Scorecard kann eine einheitliche Strategie umgesetzt werden, die zu einer erfolgreichen Fusion oder Übernahme beiträgt. Darüber hinaus fordert der Einsatz einer Balanced Scorecard auch den aktiven Austausch und trägt somit zu einer primär quantitativen Steigerung der Kommunikation bei. Die interne und externe Kommunikation stellt gerade bei Veränderungsprozessen einen essentiellen Aspekt zur erfolgreichen Durchführung dar.
Change Management
Im Aufgabenbereich der Manager liegen ebenfalls Veränderungsprozesse. Laut der „Change Management – Studie 2008“ von Capgemini Consulting halten 36% der Unternehmen Change Management für sehr wichtig. Für 50% ist es ein wichtiges Thema. Als bedeutendste Gründe für solche Maßnahmen werden Restrukturierung, Wachstumsinitiativen, veränderte Unternehmensstrategien und Kostensenkungsprogramme genannt. Damit jedoch ein Veränderungsprojekt zum Erfolg wird, kommt es auf die richtige Ausgestaltung an. „Jedes vierte gilt als Fehlschlag“, so Claßen und Kyaw von Capgemini Consulting. Bereits in der zweiten Führungsebene beginnen die Probleme, denn Manager sind meist nicht bereit für Veränderungen. Ein immer stärkerer Leistungsdruck und hohe Anforderungen führen zu Überforderung. Manager wehren sich oft gegen neue Herausforderungen. Ein Grund hierfür ist, dass die Argumente für die Veränderungsprojekte nicht nachvollzogen werden können. Weiterhin wird die Angst vor schwierigen Entscheidungen genannt und die Angst davor, Einfluss zu verlieren.
Fazit
Einerseits wird von der Selbstüberschätzung und dem Größenwahn der Manager gesprochen. Andererseits zeigt die Studie von Capgemini Consulting, dass sich Manager gerade in unteren und mittleren Führungsebenen aufgrund hoher Anforderungen und dem Leistungsdruck vor Veränderungen scheuen. Doch es wird klar, dass ein erfolgreiches Gelingen von Fusionen, Übernahmen und Projekten im Change Management unter anderem stark von den diesen Managern abhängig ist. Erfolgsfaktoren im Change Management wurden unter anderem von Koch (2009) beschrieben.
Die Autoren:
Benjamin Koch ist Senior Consultant für den Bereich Personal & Organisation bei der Mittelstandsberatung Clockwise Consulting GmbH. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im Bereich strategische Personalentwicklung und Leistungsbewertung. Als Geschäftsführer der HR & Sport Consulting ist er als sportpsychologischer Berater tätig.
Claudia Schott war Visiting Associate bei Clockwise Consulting. Ihre Interessen liegen im Bereich Medienökonomie und Unternehmensführung.
Literatur
Capgemini: Change Management–Studie 2008. http://www.at.capgemini.com/m/at/tl/Change_Management_ Studie_ 2008.pdf, 16. September 2010
Claßen, Martin/von Kyaw, Felicitas: Warum der Wandel meist misslingt. In: Harvard Business Manager, Dezember 2009
IfM: Time Warner Inc. http://www.mediadb.eu/datenbanken/internationale-medienkonzerne/time-warner-inc.html, 15. September 2010
Kale, Prashant/Singh, Harbir/P. Raman, Anand: Wie aus Übernahmen Partnerschaften werden. In: Harvard Business Manager, Mai 2010
Kaplan, Robert S./Norton, David P./Rugelsjoen, Bjarne: Allianzen führen mit der Balanced Scorecard. In: Harvard Business Manager, April 2010
Seldeslachts, Jo: Warum Fusionen scheitern. jo.seldeslachts.googlepages.com/fusionen.pdf, 24. September 2010
Storbeck, Olaf: Ich, das Genie. Selbstüberschätzung bei Managern. http://www.handelsblatt.com/politik/wisswissens/ich-das-genie;20108 43, 15. September 2010
Wiese, Jens: Was ist eine Balanced Scorecard? http://www.balanced-scorecard.de/konzept.htm, 24. September 2010