IT-Sicherheit wird von Managern zu wenig beachtet
Sicherheitsfragen sind nicht Chefsache – das ist eines der Befragungsergebnisse unter 107 Sicherheitsfachleuten von Websense. Offensichtlich scheint das Thema „IT-Sicherheit“ und „Datenschutz“ nur die Befragten IT-Experten selbst zu zu interessieren. Der Umgang mit der ganzen It-Sicherheit wird seitens der Geschäftsführer und Manager als „viel zu locker“ eingeschätzt (Quelle: http://www.usb-sicherheit.com/?p=83).
Datenklau durch USB-Sticks wird ebenso von Managern zu wenig beachtet
Wie sorglos insbesondere auch Mitarbeiter mit sensiblen Daten umgehen, unterstreicht eine Studie von Sandisk. Drei Viertel der befragten Mitarbeiter gaben an, dass sie „persönliche USB-Drives für das Abspeichern von Firmendaten nutzen.“ Die am häufigsten kopierten Daten sind demnach: Kundendaten (25%), Finanzdaten (17%), Geschäftspläne (15%), Mitarbeiterdaten (13%), Marketingpläne (13%), Geistiges Eigentum (6%) und Quell-Code (6%) (Quelle: http://www.usb-sicherheit.com/?p=74).
Passwort-geschützten USB-Drives stellen eine Möglichkeit dar, um den Datenklau per USB-Stick vorzubeugen.
Ähnliche Beiträge
Related posts
Der moderne Sisyphos: Die Strafe der Daten- und Informationsflut
Netzwerkbildung für Juristen – Vereinigungen und Veranstaltungen
Intrapreneurship: Mitunternehmer (m/w) gesucht.
Online Social Networks im Vertriebsprozess – ein adäquates Mittel des Networkings?
Manager die neuen Überlebenskünstler: Schlüsselqualifikationen von heute
Wertschöpfung durch Marketing – Wie sich Marketing messen lässt
Employer Branding in klein– und mittelständischen Unternehmen
Mitarbeiteraktienoptionen als Instrument der Personalbindung in kleinen und mittelständischen Unternehmen
Internationale Kommunikation in mittelständischen Unternehmen – Eine Analyse und Entwicklung von Perspektiven
Innovationen – Das Handwerkszeug deutscher Unternehmen
E-Government – Ein Instrument zum Abbau von bürokratischen Hemmnissen für kleine und mittelständische Unternehmen?
German Enterprise Encryption Trends 2008: Datenschutz durch Verschlüsselung
Marketing für Anwaltskanzleien – Eine Marktlücke schließt sich
Warum scheitern Beratungen? – Neuer Blick auf alte Probleme
Wie bewerte ich meine Consultants? – Implementierung eines Managementdiagnosesystems in Unternehmensberatungen
Mitarbeiter als Sicherheitsrisiko für die IT
Möglichkeiten von Corporate Social Responsibility: Gute Taten für Erfolg und Reputation
Wertorientiertes Vertriebscontrolling – ein Instrument zur Umsetzung kundenorientierter Unternehmensführung
Betriebliches Gesundheitsmanagement in KMUs
Quo Vadis: Chancen von mPayment – Das ultimative mPayment
Guerilla-Marketing – Unkonventionelle Wege für ein effizientes Marketing
Energieeffizienz in der IT: Auch IT kann grün sein
„HR-Demographie“ im strategischen HR-Management
Unternehmensnachfolge: Das Tabuthema der Seniormanager
Kommunikationscontrolling: den Wertbeitrag messen und steuern
Kleine oder große Preise: Preisfestsetzung als Erfolgsfaktor
Change Management – Veränderungen erfolgreich gestalten
Fach- und Führungskräftemangel in Thüringen? – Auswirkungen des Brain Drain junger Eliten
Ergonomie vs. Ökonomie – warum entscheiden? – Der Nutzen ergonomischer Schichtpläne in Anbetracht des demografischen Wandels
Familienfreundliche Personalpolitik – Wettbewerbsvorteil und Motivationsfaktor
Die Gemeinkostenwertanalyse – Kosten rational senken oder in Prozesse intensiv investieren?
Mobile Media – zunehmende Relevanz in der mobilen Kommunikation
Nachhaltiger Unternehmenserfolg durch Betriebliches Gesundheitsmanagement
„Tante Emma“ in Neuauflage – Was Unternehmer von Tante Emma in Sachen Kundenbeziehung noch lernen können
Manager-Hybris – Das Fehlverhalten der Manager
Neueste Beiträge
- Clockwise Consulting und MML Partners begründen strategische Partnerschaft
- „Extrem preiswürdig“ für den Großen Preis des Mittelstandes – Christian Wewezow besucht Preisträger im Kreis Borken
- Thüringer Wochenspiegel über Erfolgsfaktoren für den Mittelstand
- Ergonomie vs. Ökonomie: Ein Fachbeitrag von Benjamin Koch
- Power-Workshops ermitteln Erfolgsfaktoren
Archive
- März 2018
- Februar 2018
- Dezember 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- November 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- April 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Juli 2013
- Mai 2012
- Januar 2011
- Dezember 2010
- Oktober 2010
- Januar 2009
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
Kategorien
Fachjournal: Clockwise Executive
Betriebliche Gesundheitsförderung in Unternehmen
Intrapreneurship im Mittelstand
Betriebliche Gesundheitsförderung in Unternehmen - Kurzform
Aktienoptionen für Mitarbeiter
HR-Demographie im Unternehmen
Innovation in Unternehmen
Fach– und Führungskräftemangel in Thüringen
Thema: Business Transformation
Wertorientiertes Vertriebscontrolling
Wertschöpfung durch Marketing
Guerilla Marketing
Quo Vadis: Chancen von mPayment
Möglichkeiten von Corporate Social Responsibility
Internationale Kommunikation in mittelständischen Unternehmen